

Museum
Von der Sattlerei zum
Museum
Das Gebäude
Von 1845 bis 1989
betrieb die Familie Bernhardt hier über vier Generationen eine
Sattlerei.
1992 erwarb die Gemeinde Burg das Gebäude, um die alte Sattlerwerkstatt
zu erhalten und hier ein Heimatmuseum entstehen zu lassen. Der neu
gegründete Förderverein sanierte das marode Gebäude in 9 Jahren mit
viel Eigenleistung und baute hier in 24 Monaten ehrenamtlich das Burger
Museum auf, das im Mai 2003 eröffnet wurde.
Von 2015 bis 2021 wurde das Museum optimiert und zum Museum DITMARSIUM.
Team
Das Museum Ditmarsium
wird rein ehrenamtlich betrieben.
Zum aktiven Team
gehören
Ingrid
Arps, Barbara Boerger, Dr. Georg und Elke Diederich, Heike Fischer,
Susanne Gehrts, Elke Goehlke-Kollhorst, Lutz Greiner, Ralf und Kirsten
Grimm, Alfred Hamann, Günter und Ingrid Hartmann, Brigitte
Hechtel, Bernd Köhne, Horst Krause, Brigitta Kruckow, Dieter Lenk, Ilse
Maus, Dörthe und Frank Nedderhof, Helmut und Brigitte Ohlsen, Ingrid
Pohl-Dreeßen, Matthias und Kerstin Schaper, Martin Schreiber, Stephan
und Britt Sönnichsen-Berau, Peter und Ingrid Sommer, Nicole Struck,
Richard Schwarz.
Museumsleiter: Peter Sommer
Förderverein
Der Förderverein
"Museum Ditmarsium Burg e.V."
(ehemals
Förderverein Heimatmuseum Burg/Dithm.e.V.)
ist
Träger und Betreiber des Museums DITMARSIUM
und Besitzer und Veranstalter des Kulturschuppens "Alte
Räucherei".
Werden Sie aktives
oder förderndes Mitglied
in unserem Förderverein!
Ein Beitritts-Formular finden Sie hier!
|
Der
Verein wurde 1993 gegründet und hat zurzeit 92 Mitglieder.
Der Vereinsvorstand:
1.Vorsitzender: Peter Sommer, 2.Vorsitzender: Stephan Sönnichsen-Berau
Kassenwart: Ingrid Sommer, Schriftführer: Dieter Lenk
Beisitzer: Matthias Schaper, Horst Krause, Heinrich Hardorp
erweiterter Vorstand: Susanne Gehrts
Jahresbeitrag:
Mindestens 10€.

Projekt
Die Erneuerung der
Schifffahrt im Burger Museum wurde 2015 in Angriff genommen und entwickelte sich zum "Projekt DITMARSIUM", das am Ende fünf
Jahre dauerte und unser Museum grundlegend veränderte.
Förderer
Das Projekt "Ditmarsium"
zur Optimierung und Professionalisierung
des Burger Museums wurde gefördert durch
EFRE Europäischer
Fonds für Regionale Entwicklung
Aktiv-Region Dithmarschen
ELER Europäischer Landwirtschaftsfons zur Entwicklung des Ländlichen
Raums
Innenministerium S-H Glücksspielfonds
Kulturstiftung Schleswig-Holstein
Familien Hans Rudolf Tietjens und Elke Danz
Apothekerkammer Schleswig-Holstein Das
Anschluss-Projekt "Tablet-Führung für Kinder und Schüler im
Museum DITMARSIUM"
wird als
Maßnahme
„Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“
im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“
gefördert
von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammen
aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)."
Durchgeführt wird das Programm von uns, dem Deutschen Verband für Archäologie
(DVA).
Spende Unser
Projekt DITMARSIUM, das unser Museum runderneuert hat, hat uns
kräftemäßig und vor allem finanziell sehr gefordert. Darum würden
wir uns über eine finanzielle Unterstützung als Mitglied oder Spender
sehr freuen.
Als gemeinnütziger Förderverein können wir Ihnen eine Spendenquittung
ausstellen. Unser
Spendenkonto: IBAN:
DE12 2225 0020 0130 0664 88 Sparkasse Westholstein
Förderverein Heimatmuseum Burg, Peter Sommer
|